Generell schützt die Emaille das Gusseisen und sorgt dafür, dass es nicht rostet. Bei einem emaillierten Produkt reicht eigentlich aus, dass die unemaillierten Ränder regelmäßig mal nachgeölt werden. Du kannst ihm sogar mit Spüli und einem Schwamm auf die Pelle rücken, das schadet nicht. Eine Antihaftwirkung hat Emaille aber nicht, es wird mehr Öl benötigt, damit deine Köstlichkeiten nicht anbrennen.

 

Du kannst aber durchs Einbrennen von der Antihaftwirkung profitieren und Teil von Team Patina werden, trotz der Emaillebeschichtung. Grundregel ist, je glatter und dicker die Emaille, desto weniger haftet die Patina. Daher haben wir keine Spiegelglatt-Emaille verwendet, sondern eine raue, damit sich die Patina bilden kann und bleibt. Wenn ich Team Patina angehöre:

  • Nicht mit spitzen/scharfen Metallwerkzeugen in dem Produkt hantieren
  • Für die Reinigung, entweder mit Öl und Salz angebranntes raus rubbeln oder mit Wasser einweichen und mit sanftem Schwamm entfernen. Kein Spülmittel und keine Stahlwolle o.ä. benutzen! Produkt immer gut abtrocknen und nochmal mit Öl einreiben


Für welche Gusseisenprodukte bietet sich die Patina eher an? In Pfannen bietet deine Patina ein perfektes Geschmackserlebnis, bei Auflaufformen und Kastenform ist sie nicht unbedingt erforderlich. Denn in der Pfanne arbeite ich eher mit sehr hohen Temperaturen, Öl und wenig Flüssigkeit. Außerdem möchte ich hier von der Antihaftwirkung profitieren.  

 

Wofür brauche ich jetzt meinen Gusseisenreiniger? Bin ich Team Emaille, dann natürlich um das Produkt komplett zu reinigen. Bin ich Team Patina, dann reinige ich damit halt nur meine Außenseite und erhalte den Look.

 

Kurz gesagt: Alles kann, nichts muss. Es ist dir selbst überlassen, ob du Team Emaille oder Team Patina sein magst.